Bannerbild
 

"Machbarkeit zur einer energetischen Versorgung und Sanierung der Stadt Nienburg (Saale)"

Auftaktveranstaltung

„Machbarkeit zur energetischen

 Versorgung und Sanierung

der Stadt Nienburg (Saale)“

 

Stadtverwaltung bittet um

Rücklauf der Datenerhebungsbögen

 

Mit Zuwendungsbescheid vom 22.04.2014 erhielt die Stadt Nienburg (Saale) aus dem Programm Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen des Klimaschutzes und der erneuerbaren Energien des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Zuwendungen in Höhe von 74.400,00 Euro bewilligt, die für die Erstellung verschiedener energetischer Machbarkeitsstudien für die Stadt Nienburg (Saale) genutzt werden sollen.

Drei Unternehmen, die über die entsprechende Sachkunde verfügen, wurden zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Anschließend wurde, nach der Prüfung der eingegangenen Angebote, in der Sitzung des Stadtrates der Stadt Nienburg (Saale) am 08.07.2014 der Beschluss gefasst, den Auftrag an die Werkstatt für energieeffiziente Gebäude-sanierung mit Sitz in Halle (Saale) zu vergeben.

In Kooperation mit dem Landesheimatbund und der Landesenergieagentur wird nun an einem Konzept für zukunftsträchtige Innovationen zur Energieversorgung für die Stadt Nienburg (Saale) gearbeitet. Ein Team von Experten ist damit beauftragt, die Energieversorgung der Stadt CO2 neutral, klimaschonend und möglichst effizient mittels einer Machbarkeitsstudie zu planen. Untersucht werden das energetische Einsparpotential der öffentlichen Gebäude und der zukünftige verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien in Bürgerhand.

Im ersten Schritt wurden die Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, einen Datenerhebungsbogen für Wohngebäude und Nichtwohngebäude zum Gebäudebestand und zu vorhandenen energetischen Anlagen auszufüllen. Insbesondere Auskünfte zur Bauart, zu vorhandenen Heizungsanlagen, zum derzeitigen Heizmittelverbrauch, zur Warmwasserbereitung und zu erfolgten Sanierungen sind wichtige Fakten für die Fachleute.

Anliegen der Akteure ist es, von Anbeginn interessierte Bürgerinnen und Bürger, regionale Netzwerke, Vereine und Verbände sowie Wirtschaftstreibende aktiv in den Prozess der Entwicklung des Planungsvorhabens einzubeziehen. Und so waren am Mittwoch, den 24. September 2014, etwa 30 interessierte Zuhörer der Einladung der Stadtverwaltung gefolgt und zur Auftaktveranstaltung in die Aula der Grundschule gekommen.

Landrat Markus Bauer, der nach der Eröffnung der Veranstaltung durch Frau Dr. Annette Schneider-Reinhardt, der Geschäftsführerin des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V. das Wort ergriff, hob hervor, dass kommunalpolitische Bemühungen immer darauf hinauslaufen, Bürgerinnen und Bürgern attraktive Lebensbedingungen und Investoren lukrative Standortbedingungen, insbesondere im ländlichen Raum, zu bieten. Für Chancengleichheit statt Schlechterstellung der Grund- und Mittelzentren gegenüber den Oberzentren!

In Nienburg (Saale), so der Landrat, ist man bereits seit geraumer Zeit damit beschäftigt, entgegen Verfall und Verödung Ideen und Nutzungskonzepte, so z. B. für den Kloster- und Schloßkomplex, zu entwickeln. Ab einem bestimmten Punkt ist man natürlich auf die Hilfe von Experten angewiesen. Deshalb so Bauer, habe sich die Stadt Herrn Prof. Dr. Bernd Reuter, Vorstandsmitglied und Sprecher des Arbeitskreises Kulturlandschaften Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. und Herrn Peter Reinhardt (beide Firma BIONIK) ins Boot geholt.

Energieunabhängigkeit ist keine Utopie, so Dr. Annette Schneider-Reinhardt, im weiteren Verlauf. Nutzen entsteht dabei für alle Beteiligten: regionale Teilhabe und die Möglichkeit der Mitgestaltung der eigenen Lebensbedingungen, Wertschöpfung sowie kommunale Haushaltskonsolidierung. Ebenso werden Arbeitsplätze geschaffen und die hiesige Wirtschaft angekurbelt.

Nichts ist effizienter als Sonnenlicht – gespeichert im Naturstoff Holz, ist sich Prof. Dr. Reuter sicher. Mit dem Blick auf die Auswirkungen des Klimawandels sei die Energieerzeugung ohne den Einsatz technischer Anlagen zu fördern. Mehr Holz in die Landschaft, so sein Credo. Mit der Anlage von Kurzumtriebsplantagen auf städtischen Flächen soll Holz in ausreichender Menge zur Energieerzeugung produziert werden. Seine Ausführungen ergänzte der Geograph und Landschaftsplaner durch Rechenbeispiele unter Bezugnahme auf Flächen der Stadt, die seiner Ansicht nach für die Nutzholzgewinnung in Frage kämen.

Energieberater Peter Reinhardt indes sieht eine Kombination aus dem Einsatz erneuerbarer Energien als Erfolgsfaktor. Neben Möglichkeit, Energie aus der Verbrennung  nachwachsender Rohstoffe zu erzeugen, führt Reinhardt den zusätzlichen Einsatz von Photovoltaik-Anlagen als erfolgsversprechend an. Die Südseite des neuen Hortgebäudes z. B., so der Baubiologe, eigene sich absolut für die Energiegewinnung aus Sonnenlicht. Der komplette Bedarf an Energie dieser Einrichtung könnte so gedeckt werden. Und mit Blick auf die eingangs bereits erwähnte Klosteranlage und deren Erhaltung, so Reinhardt, steht fest, dass zunächst erst einmal wieder ein Dach über die offenen Gebäude müsste, um den weiteren Verfall zu stoppen. Dessen nicht unerhebliche Fläche könnte dann zukünftig ebenfalls mit Solaranlagen ausgerüstet  werden.

 

Letztendlich komme es nun darauf an, so viele wie mögliche engagierte Mitstreiter zu finden, die sich auch längerfristig einbringen. Deshalb richtet die Stadtverwaltung erneut die Bitte an alle Bürginnen und Bürger, Vereine und Institutionen sowie die Wirtschaftstreibenden, die mit der September-Ausgabe des Amtsblattes ausgegebenen Erhebungsbögen mit den abgefragten Daten zu füllen und zurückzugeben. Weitere Exemplare liegen in der Verwaltung zur Abholung bereit. Ebenso kann der Fragebogen auch von der Homepage der Stadtverwaltung (Rubrik Nachrichten) heruntergeladen werden.

Und wie soll es weiter gehen? Geplant ist die Einrichtung eines Bürgerbüros, in dem die Energieexperten regelmäßig Sprechstunden abhalten werden. Zudem sollen dem Auftakt weitere Veranstaltungen folgen, um Zwischenstände zu präsentieren und miteinander im Gespräch zu bleiben. Auf die Bereitschaft mitzumachen und zukünftig Aufgaben innerhalb gebildeter Arbeitsgruppen zu übernehmen komme es an. Ideen und Anregungen sind dabei immer willkommen.

 

Bildbeschreibung:

im Gespräch: Frau Susan Falke, Kämmerin und stellv. amt. Bürgermeisterin der Stadt Nienburg (Saale), Herr Prof. Dr. Bernd Reuter, Geograph und Landschaftsplaner, Vorstandsmitglied und Sprecher des Arbeitskreises Kulturlandschaften des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V., Herr Peter Reinhardt, Baubiologe und Energieberater, BIONIK – Werkstatt für ökologische Gebäudesanierung , Frau Dr. Annette Schneider-Reinhardt, Geschäftsführerin des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V.

 

Fotoserien

Auftaktveranstaltung Machbarkeit zur energetischen Versorgung und Sanierung der Stadt Nienburg (Saale) am Mi., 24.09.2014 (DI, 30. September 2014)

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Stadt Nienburg (Saale)
Di, 30. September 2014

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen